Merengue

Merengue
Me|ren|gue [me'rɛngu̯e], der; -[s], -s od. die; -, -s:
1. [span. (Hispanola) merengue, viell. unter Anlehnung an (3) umgebildet aus einem afrik. Wort] (im 19. Jahrhundert entstandene) lateinamerikanische Musikrichtung, die durch einen rhythmisch eingängigen 2/4-Takt gekennzeichnet ist u. bes. in der Dominikanischen Republik beliebt ist.
2. [span. (Hispanola) merengue, viell. unter Anlehnung an (3) umgebildet aus einem afrik. Wort] lateinamerikanischer Tanz, der zu Merengue (1) getanzt wird.
3. span. Form von Meringe.

* * *

Merengue
 
[spanisch, me'reȖgə], in Haiti auch Méringue, in Venezuela, in der Karibik, besonders auf Haiti und in der Dominikanischen Republik (hier vermutlich entstanden) beheimatete Lied- und Tanzform. Die Herkunft, die afrikanische und kubanische, aber auch europäische Quellen vermuten lässt, ist ungeklärt. Ein erster Nachweis in Haiti datiert vom Jahr 1844 (nach Fradique Lizardo). Im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde der Merengue rasch populär und löste die Tumba francesca, einen aus der französischen Quadrille und der karibischen Tumba entstandenen Nationaltanz, ab. Der Folkloreform liegt folgende Struktur zugrunde: achttaktige instrumentale Einleitung (Paseo), nachfolgend zwei gesungene Teile über je 16 Takte, dazwischen oder vor Wiederholungen vier- oder achttaktige instrumentale Einschübe (Jaleos). Der Merengue fand als Gesellschaftstanz Eingang in die Salons der Oberschicht, hatte aber seine größte Ausstrahlung als städtische Lied- und Tanzform. Parallel zur Habanera und musikalisch kaum exakt von ihr zu trennen, beeinflusste der Merengue nachhaltig die lateinamerikanische Folklore. Eine spezielle Spielart — dreistimmig, auch ohne instrumentale Begleitung gesungen — bildete sich in Venezuela heraus. Auch in Kolumbien und auf Puerto Rico kennt man den Merengue. Als oft aus dem Stegreif erfundenes, aktuelle Anlässe und persönliches Erleben widerspiegelndes Lied hat sich der Merengue bis in die Gegenwart erhalten. Auf Haiti ist in den Fünfzigerjahren eine rhythmisch besonders intensive Variante entstanden, die unter der Bezeichnung Compas-direct bzw. auch Cadence zu den Wurzeln des Zouk gehört. Bekanntester Vertreter dieser Musik ist der aus der Dominikanischen Republik gebürtige Sänger Juan Luís Guerra (* 1957).
 
Der ursprüngliche Grundrhythmus im 2/4-Takt erhält oft eine polyrhythmische Perkussionsbegleitung im 4/4- oder Alla-breve-Takt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Merengue — Merengue …   Deutsch Wörterbuch

  • Merengue — [meˈɾeŋɡe] (spanisch  für „Meringe“, „Baiser“) ist eine lateinamerikanische Musikrichtung aus der Dominikanischen Republik und der dazugehörige Tanz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Verbreitung 2 Musik und Stil …   Deutsch Wikipedia

  • Mérengue — Merengue Le merengue est un genre musical et une danse née en République dominicaine (région de Cibao) vers 1850, et aujourd hui interprétée également par des artistes portoricains. Ses origines sont incertaines: une des hypothèses serait qu il… …   Wikipédia en Français

  • Merengue — se puede referir a: Merengue (alimento), el alimento que es utilizado como adorno en tortas y otros postres; Merengue (género musical), un género musical; Los Merengues , es un apodo del Real Madrid Club de Fútbol, porque su uniforme es blanco;… …   Wikipedia Español

  • Merengue — can refer to one of the following: Merengue music Merengue (dance) Merengue (software), a content management system Méringue / Mereng Haitian Music Venezuelan merengue music An adjective referring to the Real Madrid football club. An adjective… …   Wikipedia

  • merengue — sustantivo masculino 1. Dulce de claras de huevo batidas a punto de nieve y azúcar: Mi tía hace muy bien los merengues. 2. Baile típico y música de varios países del Caribe, especialmente de la República Dominicana: Cuando oigo merengue los pies… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • merengue — merengue, ponerse merengue expr. tierno, romántico. ❙ «...y qué granujonas se ponen las abubillas cuando se ponen merengues, señor bendito...» Ramón Ayerra, Los ratones colorados …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • merengue — (n.) popular dance, 1936, from Dominican Creole méringue, from Fr. méringue (see MERINGUE (Cf. meringue)). The Spanish word for this style of dance and music, merengue, literally means meringue (the sweet dessert) although it is unclear exactly… …   Etymology dictionary

  • merengue — (Del fr. meringue). 1. m. Dulce, por lo común de forma aovada, hecho con claras de huevo y azúcar y cocido al horno. 2. Persona de complexión delicada. 3. coloq. Arg.), Bol.), Par. y Ur. Lío, desorden, trifulca. 4. R. Dom. Danza popular, conocida …   Diccionario de la lengua española

  • mérengué — ● mérengué nom masculin ou méringue nom féminin Danse d Haïti et de Saint Domingue, à deux temps, proche de la samba …   Encyclopédie Universelle

  • merengue — s. m. Certo doce de claras de ovos com açúcar, por vezes com recheio, cozido ou não no forno …   Dicionário da Língua Portuguesa

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”